Psychotherapie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind. Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht.
Ich biete Psychotherapie für Erwachsene und Jugendliche an.
Die thematischen Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit umfassen folgende Bereiche:
- belastende Lebenssituationen, akute Krisen
- Erschöpfung, Überforderung, Depression
- Ängste, Panikattacken, Zwänge
- Aggression, Wut, Impulsdurchbrüche
- Partnerschaft, Beziehungen, Familie
- Sexualität
- Umbruchs- und Übergangsphasen
- Persönlichkeitsentwicklung, Empowerment
Psychotherapie für junge Erwachsene
Das „Erwachsenwerden“ hat sich in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr nach hinten verschoben. Das scheinbare Gefühl der Freiheit und die vielen Möglichkeiten zur Selbstentfaltung können jedoch auch zu Verunsicherungen führen. Wo früher der Weg oft vorgegeben war, gilt es heute die „richtige Entscheidung“ zu treffen. Daraus können Stress, Blockaden und Sinnkrisen entstehen.
Psychotherapie bietet die Möglichkeit in dieser Phase des Lebens Orientierung und Rückhalt zu finden, zu erkennen, wie man leben möchte, „Wer man sein möchte“. Das Gewinnen innerer Klarheit ermöglicht selbstvertrauend in die doch ungewisse Zukunft zu blicken.
Psychotherapie für Jugendliche
In der Phase der Jugend und Adoleszenz findet ein Umbruch statt, der die innere Welt und den Blick auf diese oftmals auf den Kopf stellt. Das kann zu Problemen mit sich selbst aber auch dem Umfeld führen. Auch Themen und Erlebnisse aus der Kindheit können den Entwicklungsprozess erschweren. Gerade in dieser Umbruchphase des Lebens zeigt sich Psychotherapie besonders wirkungsvoll.
Gruppentherapie
Störungen entstehen durch Menschen, Störungen werden geheilt durch Menschen.
Daher biete ich neben dem Einzelsetting auch regelmässig stattfindende psychodramatische Therapiegruppen an, denn gerade im „Format Gruppe“ liegt großes Potential für die Heilung und Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Person.
Die Gruppe schafft einen Raum, die eigenen Themen mit anderen Menschen zu teilen, Außenperspektiven über sich zu bekommen und den Umgang anderer mit ähnlichen Problemen zu erfahren. Sie bildet ein emotionales Netz, das Halt und Unterstützung bietet und Kontakt zu Menschen mit vergleichbaren Themen und Mustern schafft. Daher ist das Gruppensetting für viele Menschen, ab einem gewissen Punkt ihrer therapeutischen Entwicklung, die bevorzugte Form von Psychotherapie.